Alte Straßen und Wege
An dieser Stelle ein kleiner Exkurs zum Thema "Alte Straßen und Wege rund um meinen Heimatort Euba"
Plauer Straße
Die Straße wurde im Jahre 1900 gebaut.
Das geplante Projekt bereitete dem Gemeinderat in Euba, wie es aus Sitzungsprotokollen vom Februar, April und August 1900 ersichtlich ist, einige Sorgen.
Letztlich kam der Bau der Straße aber dennoch zustande, „...um eine bessere Verbindung zwischen Euba und Plaue/Bernsdorf (Flöha) herzustellen ...“
Die Gemeinde selbst hatte kein großes Interesse an diesem Bau, denn ein Bedürfnis bestand nicht, und die Straßenunterhaltungskosten der Gemeinde mehrten sich. „Nur die Forstverwaltung erhält damit einen besseren Holzabfuhrweg...“, heißt es weiterhin in den Protokollen.
Durch den Straßenbau von Euba nach Plaue wurden mehrere Wege für den öffentlichen Verkehr mit eingezogen. Dieses betraf unter anderem den Marktsteig, die Bierstraße und den Hemmstruthweg (verlief rechts von Bergeshöh aus zum Weißen Stein), alles Wege, die heute fast nur noch als Wander- oder Landwirtschaftswege dienen.
Alte Bierstraße
Die Bierstraße in Euba führt direkt durch die Felder, Wälder und Wiesen zwischen Erdmannsdorf und Niederwiesa und tangiert dabei östlich die Flur von Euba.
Weil früher meist nur Brauereigeschirre die Straße benutzten, wurde sie kurzerhand „Bierstraße“ genannt. Doch bestand dieser Handelsweg bereits im Mittelalter, als Händler und Kaufleute aus dem Böhmischen Richtung Chemnitz oder Leipzig zogen.
Die Straße verlief direkt unter einer Erhöhung im Gelände entlang, die heute Wachtelberg genannt wird. Diese Bezeichnung des Eubaer Hausberges weist auf das Vorhandensein eines Wachturmes in alter Zeit hin. Denn die Gespanne waren oft ein beliebtes Ziel für Raubritter und Strauchdiebe.
Mit dem Bau der Plauer Straße wurde die Bierstraße für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Laut Beschluss wurde die Bierstraße im Mai 1994 in Alte Bierstraße umbenannt.
